Datenschutz-Informationen für unsere Klienten

Sehr geehrte Klientin,

Sehr geehrter Klient,

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für uns sehr wichtig. Aus diesem Grund verarbeiten wir Ihre Daten immer nach den geltenden Datenschutz-Vorschriften. Damit Sie einen besseren Einblick in die Vorgänge in unserer Praxis bekommen, haben wir die nachfolgenden Informationen für Sie zusammengestellt:

  1. Wer ist für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten verantwortlich?

 Praxis für Ergotherapie „ergopunkt ulm“                                                               
Hirschstraße 11
89073 Ulm
Deutschland
Telefon: 0731 95099-88
E-Mail: info@ergopunkt-ulm.de
Webseite: https://www.ergopunkt-ulm.de/

  1. Wie erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten?

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgender Adresse:


Praxis für Ergotherapie „ergopunkt ulm“

Nadja Müller
Hirschstraße 11
89073 Ulm
E-Mail: info@ergopunkt-ulm.de
Webseite: www.ergopunkt-ulm.de

  1. Wie werden Ihre Daten in unserer Praxis verarbeitet?
  2. a) zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre persönlichen Daten?

In unserer Praxis verarbeiten wir folgende Daten zu Ihrer Person:

  • Ihren Namen, Vornamen, Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer
  • Ihre Personenstammdaten (Geburtsdatum und Geschlecht)
  • Ihre Gesundheitsdaten aus folgenden Quellen: Daten aus dem Aufnahmeformular, Befunde, (Arzt-)Berichte, Testergebnisse, Rezepte
  • Ihre Krankenkassendaten

Wir verarbeiten die oben genannten Daten, um Sie in unserer Praxis optimal behandeln zu können. Dazu zählt unter anderem die Erfassung Ihrer Daten im Aufnahmeformular, das Anlegen einer Klientenakte zu Ihrer Person sowie die Erstellung eines persönlichen Behandlungsplans.

In bestimmten Fällen wird Videomaterial von Ihnen aufgenommen, um den persönlichen Behandlungsplan erstellen zu können. In diesen Fällen brauchen wir im Vorfeld Ihre ausdrückliche Einwilligung.

In Einzelfällen tauschen wir Ihre Daten mit anderen Ärzten aus, um ein besseres Bild von Ihnen zu bekommen. In diesen Fällen würden wir Sie extra informieren und Ihre Entbindung von der Schweigepflicht einholen.

In Einzelfällen ist es möglich, dass wir Ihr Rezept an Ihren behandelnden Arzt weiterleiten, damit dieser das Rezept korrigieren kann.

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten, um mit Ihnen kommunizieren zu können (z.B. um einen Behandlungstermin mit Ihnen zu vereinbaren oder Ihre Anfrage beantworten zu können).

  1. b) Von wem erhalten wir Ihre Daten?

In Einzelfällen werden Ihre persönlichen Daten aus folgenden Quellen an uns übermittelt:

  • Kindergärten
  • Frühförderungsstellen
  • Pflegeheime
  1. c) Was sind die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten?

Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten auf Grundlage der Einwilligung

Ihrer persönlichen Daten können auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden (Grundlage: Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO). Dies kann z.B. bei den Videoaufnahmen der Fall sein oder wenn wir Ihre Daten an externe Abrechnungsstellen weitergeben.

Verarbeitung zum Zweck der medizinischen Diagnostik und Durchführung des Behandlungsvertrages

Ihre persönlichen Daten werden zum Zweck der medizinischen Diagnostik und Durchführung des Behandlungsvertrages verarbeitet (Grundlage: Art. 9 Abs. 2 lit. h, Abs. 3 DS-GVO i.V.m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b BDSG). So ist es z.B. auch erforderlich, dass wir Ihre persönlichen Daten an Ihre Krankenkasse übermitteln.

Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung

Ihre persönlichen Daten können zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung verarbeitet werden, soweit unsere Praxis einer solchen Verpflichtung unterliegt (Grundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO). Unsere gesetzliche Pflicht zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten aus der Klientenakte ergibt sich auf 10 Jahre.

Anspruch – Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

Ihre persönlichen Daten können zum Zweck der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeitet werden (Grundlage: Art. 9 Abs. 2 lit. f DS-GVO). 

Verarbeitung auf der Grundlage des berechtigten Interesses

Ihre persönlichen Daten können zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten verarbeitet werden, wenn Ihre Interessen (bzw. Grundrechte und Grundfreiheiten) das erstgenannte Interesse nicht überwiegen (Grundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO). Unser berechtigtes Interesse ergibt sich insbesondere aus folgenden Gründen:

  • Kommunikation mit Ihnen, insbesondere um Ihre Anfragen per E-Mail, Telefon und/oder Fax beantworten zu können.
  1. Wer kann Ihre Daten empfangen?

Wir übermitteln Ihre persönlichen Daten nur dann an andere Empfänger, wenn Sie dazu eingewilligt haben oder eine Grundlage dies erlaubt. Externe Empfänger Ihrer persönlichen Daten sind insbesondere:

  • Andere Ärzte/Therapeuten
  • Kassenärztliche Vereinigungen
  • Krankenkassen
  • Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK)
  • Privatärztliche Verrechnungsstellen
  1. Werden Ihre persönlichen Daten ins Ausland (außerhalb der EU) übermittelt?

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten ins Ausland (außerhalb der EU) oder an eine internationale Organisation findet nicht statt und ist nicht beabsichtigt.

  1. Besteht für Sie eine Pflicht zur Bereitstellung der Daten?

Ohne Angabe Ihrer persönlichen Daten können wir keine Behandlung durchführen.

  1. Wie lange speichern wir Ihre persönlichen Daten?

Ihre persönlichen Daten werden gelöscht, sobald sie für die (unter Pkt. 3 Buchst. a) genannten Zwecke nicht mehr nötig sind, Sie die erteilte Einwilligung zurücknehmen (Pkt. 9 unten) oder Sie der Nutzung Ihrer persönlichen Daten widersprechen (Pkt. 10 unten). Ihre persönlichen Daten müssen aber auch länger gespeichert werden, insbesondere in folgenden Fällen:

  • wenn eine vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungsfrist eine Löschung verhindert. Wie im Fall der Patientenakten, werden diese Daten bis zu 30 Jahren aufbewahrt.
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
  1. Welche Rechte können Sie gegenüber uns geltend machen?

Sie haben das Recht, Auskunft zu ihren persönlichen Daten, die wir verarbeiten, zu bekommen (Grundlage: Art. 15 DS-GVO).

Sie können von uns die Berichtigung ihrer persönlichen Daten verlangen, falls wir unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeiten (Grundlage: Art. 16 DS-GVO).

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen (Grundlagen: Art. 17 und 18 DS-GVO).

Sofern Sie eine Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten möchten, teilen wir diese Berichtigung, Löschung oder Einschränkung allen Empfängern Ihrer Daten mit (Grundlage: Art. 19 DS-GVO).

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Grundlage: Art. 20 DS-GVO)

Sie haben die Möglichkeit, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen (Grundlage: Art. 77 DS-GVO).

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Telefon: +49 711 61 55 41 – 0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

  1. Ihr Widerrufsrecht bei einer Einwilligung

 Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, steht Ihnen das Recht zu, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Ihren Widerruf richten Sie bitte an folgende Adresse: info@ergopunkt-ulm.de

Ihr Widerruf kann ohne Angabe von Gründen erfolgen. Beachten Sie allerdings, dass der Widerruf erst ab dem Zeitpunkt des Aussprechens gilt, das heißt, die Verarbeitung Ihrer Daten, die bis zum Widerruf erfolgte, bleibt rechtmäßig.

  1. Ihr Recht zum Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungen, Art. 21 DS-GVO

 In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, einen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten einzulegen. Ihren Widerspruch richten Sie bitte an folgende Adresse:  info@ergopunkt-ulm.de

In diesem Fall verarbeiten wir Ihre persönlichen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen (bzw. Rechte und Freiheiten) überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.